GERY022 December 2024 AMC0106M05 , AMC0106M25 , AMC0136 , AMC0311D , AMC0311S , AMC0386 , AMC0386-Q1 , AMC1100 , AMC1106M05 , AMC1200 , AMC1200-Q1 , AMC1202 , AMC1203 , AMC1204 , AMC1211-Q1 , AMC1300 , AMC1300B-Q1 , AMC1301 , AMC1301-Q1 , AMC1302-Q1 , AMC1303M2510 , AMC1304L25 , AMC1304M25 , AMC1305M25 , AMC1305M25-Q1 , AMC1306M05 , AMC1306M25 , AMC1311 , AMC1311-Q1 , AMC131M03 , AMC1336 , AMC1336-Q1 , AMC1350 , AMC1350-Q1 , AMC23C12 , AMC3301 , AMC3330 , AMC3330-Q1
ISO224 Eingangsspannung | ISO224 AUSGANG (VOUTP – VOUTN) | ADS7142 Eing?nge (pseudodifferenziell) | ADS7142 Digital-Ausgang |
---|---|---|---|
12V | 4V | 3,3 V | FFFH |
-12V | -4V | 0V | 000H |
Stromversorgungen und Referenzspannungen | |||
---|---|---|---|
VDD1 | VDD2 und Vcc | AVDD | GND |
4,5 V – 18 V | 5V | 3,3 V | 0V |
Dieser Schaltkreis führt eine isolierte Spannungsmessung von ±12 V mit dem isolierten ISO224-Verst?rker, TLV9002-Operationsverst?rker und dem ADS7142-SAR-ADC durch. Der ISO224 kann unsymmetrische Signale von ±12 V mit einer festen Verst?rkung von ? V/V messen und erzeugt eine isolierte Differenzausgangsspannung von ±4 V mit einer Gleichtaktspannung von VDD2 / 2. Kanal 1 der TLV9002 konditioniert den Ausgang des ISO224, um zum Eingangsbereich des ADS7142 zu passen, w?hrend Kanal 2 den ISO224 ausfallsicheren Ausgang überwacht. Der ADS7142 ist ein zweikanaliger ADC mit einer Vollausschlag-Eingangs- und Referenzspannung von AVDD, die von 1,65 V bis 3,6 V reichen kann. Für diese Cookbook-Schaltung wird der ADS7142 Zweikanal-Eingang in einer pseudo-differenziellen Konfiguration verwendet, die es erm?glicht, sowohl positive als auch negative Signale vom ISO224 zu messen . Dieser Schaltkreis eignet sich für viele industrielle Hochspannungsanwendungen, wie Zugsteuerungs- und Managementsysteme, Analogeingangsmodule und Inverter und Motorsteuerung. Die Gleichungen und Erkl?rungen zur Komponentenauswahl in diesem Design k?nnen auf der Grundlage der Anforderungen und Systemspezifikationen des Endger?tes angepasst werden.
Spezifikation | Berechnet | Simuliert |
---|---|---|
Einschwingverhalten des transienten ADC-Eingangs bei 140 kSPS | 403 μV | 88 μV |
Konditionierter Signalbereich | 0 V–3,3 V | 0 V–3,3 V |
Rauschen (am Eingang) | 262 μVRMS | 526 μVRMS |
Geschlossener Regelkreis-Bandbreite | 175 kHz | 145 kHz |
Die ISO224-Netzteile k?nnen 4,5 V bis 18 V für die Highside-Stromversorgung und 4,5 V bis 5,5 V für die Low-Side-Stromversorgung sein. Der ISO224 besitzt einen unsymmetrischen Eingangsbereich von ±12 V mit einer festen Verst?rkung von ?V/V und ergibt einen Differenzausgang von ±4 V bei einer Gleichtaktspannung von VDD2 / 2, 2,5 V für dieses Beispiel:
Der ADS7142 ist ein kleiner, energieeffizienter Zweikanal-ADC, der in einer pseudodifferenziellen Konfiguration verwendet werden kann. Der maximale Eingangsbereich wird durch die Referenzspannung festgelegt und ist gleich AVDD, 3,3 V für dieses Beispiel:
Ermitteln Sie die erforderliche Gleichtaktspannung des A/D-Wandlers für pseudodifferenzielle Messungen:
Der TLV9002 ist ein 2-kanaliger Verst?rker mit Rail-to-Rail-Eingang und -Ausgang, der für kostensensible und kompakte Anwendungen optimiert ist.
Kanal 1 wird verwendet, um den ±4 V Differenzial-, 2,5 V Gleichtakt-Ausgang des ISO224 in einen 3,3 V-Spitzen-Pseudo-Differenzialausgang mit einer Gleichtaktspannung von 1,65 V zu konvertieren. Bei R1 = R4 und R2 = R3 wird die übertragungsfunktion durch folgende Gleichung eingestellt:
Das Signal muss von ±4 V auf 3,3 V konvertiert werden, das hei?t, das Signal muss um den Faktor 3,3 V / ±4 V = 3,3 V / 8 V reduziert werden. Wird VCM durch den zuvor berechneten Wert 1,65 V ersetzt und R2 und R3 auf 10 kΩ gesetzt, ergeben sich die folgenden Gleichungen:
Das L?sen nach R1 und R4 ergibt Werte von 4.125 kΩ.
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie im Anwendungshinweis Anbindung eines (isolierten) Verst?rkers mit Differenzausgang an einen A/D-Wandler mit unsymmetrischem Eingang.
Kanal 2 des TLV9002 wird zur überwachung der ausfallsicheren Ausgangsfunktion des ISO224 verwendet. Die ausfallsichere ISO224-Ausgangsfunktion wird aktiviert, wenn unabh?ngig vom Eingangssignal am VIN-Kontakt die High-Side-Stromversorgung (VDD1) fehlt. Der TLV9002-Kanal-2-Ausgang (VCOMP) wird an einen GPIO-Port des Systemcontrollers eingespeist und wird immer dann hochgesetzt, wenn die ausfallsichere Ausgangsfunktion aktiv ist. Weitere Details finden Sie im Anwendungshinweis zur Funktion Fail-Safe Output.
Refine the RFILT and CFILT Values ist ein Video von TI Precision Labs, das die Methodik zur Auswahl von RFILT und CFILT zeigt. Der endgültige Wert von 1,1 kΩ und 330 pF lag deutlich unter einem halben niedrigstwertigen Bit (LSB) innerhalb des Erfassungsfensters.
Die folgenden Abbildungen zeigen die simulierten Eing?nge des TLV9002 und des ADS7142 von einem ±15 V-Eingangssignal an den ISO224. Der ISO224 hat ein lineares Ausgangssignal von ±VIN / 3. Die Eingangsspannung des TLV9002 ist im ersten Diagramm zu sehen. Das zweite Diagramm zeigt, dass der TLV9002 die Verst?rkung um VIN / 2,43 weiter reduziert und den Gleichtakt auf 1,65 V verschiebt. Dies führt zu einem vollst?ndigen Eingangssignal von ±12 V unter Verwendung des Vollausschlagsbereichs (FSR) von 0 V bis 3,3 V des A/D-Wandlers mit AVDD = VREF = 3,3 V.
Die folgende übertragungsfunktion zeigt, dass die Verst?rkung der ISO224 und TLV9002 1/7,28 V/V betr?gt
Die simulierte Bandbreite der Signalkette betr?gt ca. 145 kHz und die Verst?rkung betr?gt -17,25 dB, was einer linearen Verst?rkung von ca. 0,137 V/V entspricht (D?mpfungsverh?ltnis 1/7,28 V/V). Dies entspricht der erwarteten Verst?rkung des Systems.
Die folgende Simulation zeigt die Ergebnisse des Einschwingvorgangs bei einer Erfassungszeit von 5.3 μs. Die Rauschleistung 88 μV liegt deutlich innerhalb der 0,5 × LSB-Grenze von 403 μV. Detaillierte theoretische Informationen zu diesem Thema finden Sie unter Verfeinern der Rfilt- und Cfilt-Werte.
Das simulierte Rauschen am Eingang des A/D-Wandlers ist gr??er als das erwartete berechnete Rauschen. Der Grund für diesen Unterschied ist eine Rauschüberh?hung im Simulationsmodell, die nicht in der Berechnung enthalten ist. Die folgenden Gleichungen zeigen, dass das Rauschen von ISO224 die Signalkette dominiert und dass das Rauschen von TLV9002 vernachl?ssigbar ist. Detaillierte Informationen zu diesem Thema finden Sie unter Berechnen des Gesamtrauschens für ADC-Systeme.
Eine umfassende Schaltkreisbibliothek von TI finden Sie in Analog Engineer's Circuit Cookbooks.
TINA-Dateien für isoliertes Design: SBAC226
Baustein | Wichtigste Leistungsmerkmale | Link | ?hnliche Bausteine: |
---|---|---|---|
ISO224 | Unsymmetrischer Eingangsbereich von ±12 V, feste Verst?rkung von ? ±, Differenzausgang 4 V, Ausgangsgleichtaktspannung von 2,5 V, Highside-Stromversorgung 4,5 V bis 18 V, Low-Side-Stromversorgung 4,5 V bis 5,5 V, Eingangs-Offset: ±5 mV bei 25 Grad Celsius, max. ±42 μV/ Grad Celsius, Verst?rkungsfehler: ±0,3 % bei 25 Grad Celsius, max. ±50 ppm Grad Celsius, Nichtlinearit?t: Maximal ±0,01 %, ±1 ppm/°C, hohe Eingangsimpedanz von 1.25 MΩ. | ISO224 | www.ti.com/isoamps |
ADS7142 | Zweikanaliger, Full-Scale-Eingangsbereich und Referenzsatz von AVDD, standardm??ig 12-Bit-Leistung, 16-Bit-Leistung mit Hochpr?zisionsmodus, sehr geringer Stromverbrauch von 0.45 μA bei 600 SPS. | ADS7142 | https://www.ti.com/PrecisionADCs |
TLV9002 | Zweikanaliger Verst?rker, Rail-to-Rail-Eingang und -Ausgang, geringes Breitbandrauschen von 2727 nV/√ Hz, niedrige Eingangs-Offsetspannung von ±0,04 mV. | TLV9002 | https://www.ti.com/opamps |