GERY022 December 2024 AMC0106M05 , AMC0106M25 , AMC0136 , AMC0311D , AMC0311S , AMC0386 , AMC0386-Q1 , AMC1100 , AMC1106M05 , AMC1200 , AMC1200-Q1 , AMC1202 , AMC1203 , AMC1204 , AMC1211-Q1 , AMC1300 , AMC1300B-Q1 , AMC1301 , AMC1301-Q1 , AMC1302-Q1 , AMC1303M2510 , AMC1304L25 , AMC1304M25 , AMC1305M25 , AMC1305M25-Q1 , AMC1306M05 , AMC1306M25 , AMC1311 , AMC1311-Q1 , AMC131M03 , AMC1336 , AMC1336-Q1 , AMC1350 , AMC1350-Q1 , AMC23C12 , AMC3301 , AMC3330 , AMC3330-Q1
In diesem Abschnitt wird die Ausgangsstrommessung der DC/DC-Stufe behandelt. Es besteht die M?glichkeit, den Stromsensor am negativen Batterieanschluss (Punkt E) oder am positiven Batterieanschluss (Punkt F) zu platzieren wie gezeigt in Abbildung 96. Beide Optionen sind in Bezug auf die Regelkreisregelung gleichwertig. Bei Punkt F schwimmt die Stromversorgung für den Stromsensor über VBAT+, w?hrend bei Punkt E die Versorgung vom unteren Gate-Treiber abgeleitet werden kann.
Zur Beurteilung der Auswirkungen von Verst?rkungsfehler, Offsetfehler und Bandbreite des Stromsensors auf die Leistung des DC/DC-Wandlers wurde das in Abbildung 75 gezeigte Modell für Simulationen verwendet.