GERY022 December 2024 AMC0106M05 , AMC0106M25 , AMC0136 , AMC0311D , AMC0311S , AMC0386 , AMC0386-Q1 , AMC1100 , AMC1106M05 , AMC1200 , AMC1200-Q1 , AMC1202 , AMC1203 , AMC1204 , AMC1211-Q1 , AMC1300 , AMC1300B-Q1 , AMC1301 , AMC1301-Q1 , AMC1302-Q1 , AMC1303M2510 , AMC1304L25 , AMC1304M25 , AMC1305M25 , AMC1305M25-Q1 , AMC1306M05 , AMC1306M25 , AMC1311 , AMC1311-Q1 , AMC131M03 , AMC1336 , AMC1336-Q1 , AMC1350 , AMC1350-Q1 , AMC23C12 , AMC3301 , AMC3330 , AMC3330-Q1
Die maximale Latenz der Sensorstufe muss nur für Punkt C ausgewertet werden, da Punkt C den Leistungsbausteinen am n?chsten kommt. Die Position dieses Sensors erm?glicht die Erkennung von überstrom und Kurzschlüssen, allerdings auf Kosten der Erh?hung der parasit?ren Induktivit?ten in der Schleife. Die Erkennungslatenz muss kürzer sein als die Kurzschlusswiderstandsdauer des Leistungsschalters und h?ngt daher von der Schaltertechnologie ab. Die folgenden Zahlen sind nur Richtlinien. Die Angaben zur Widerstandsdauer entnehmen Sie bitte den Datenbl?ttern des Ger?ts:
Neben der Latenz des überstromsensors müssen auch die Verz?gerung des Eingangsfilters, die Reaktionszeit der MCU und die Ausschaltverz?gerung des Gate-Treibers berücksichtigt werden. Um eine effektive Ausschaltverz?gerung von < 1.5 μs zu erreichen, muss die Latenz des überstromsensors < 1 μs betragen. TI bietet eine Reihe von isolierten Komparatoren mit Latenzen < 300 ns an, die speziell für diese Anwendung entwickelt wurden.