GERY022 December 2024 AMC0106M05 , AMC0106M25 , AMC0136 , AMC0311D , AMC0311S , AMC0386 , AMC0386-Q1 , AMC1100 , AMC1106M05 , AMC1200 , AMC1200-Q1 , AMC1202 , AMC1203 , AMC1204 , AMC1211-Q1 , AMC1300 , AMC1300B-Q1 , AMC1301 , AMC1301-Q1 , AMC1302-Q1 , AMC1303M2510 , AMC1304L25 , AMC1304M25 , AMC1305M25 , AMC1305M25-Q1 , AMC1306M05 , AMC1306M25 , AMC1311 , AMC1311-Q1 , AMC131M03 , AMC1336 , AMC1336-Q1 , AMC1350 , AMC1350-Q1 , AMC23C12 , AMC3301 , AMC3330 , AMC3330-Q1
Die neue Produktfamilie bietet alternative Bausteine für kompakte Designs, die nicht vom Differenzausgang profitieren. Die Unterschiede zwischen einem differenziellen und einem unsymmetrischen Ausgangsverst?rker lassen sich haupts?chlich dadurch zusammenfassen, wie diese Verst?rker mit Rauschen umgehen, Ausgangssignale und die Designeigenschaften. Die neue Bausteinfamilie führt zwei Optionen für unsymmetrische Verst?rker ein: Den unsymmetrischen Verst?rker mit fester Verst?rkung und den unsymmetrischen Verst?rker mit ratiometrischer Verst?rkung.
Der unsymmetrische Verst?rker mit fester Verst?rkung wird aufgrund seiner einfachen Handhabung und Kosteneffizienz h?ufig gewünscht. Der unsymmetrische Verst?rker mit fester Verst?rkung kann ein unsymmetrisches Signal ausgeben, das proportional zur Eingangsspannung des Verst?rkers ist. Da dieser Baustein für die direkte Anbindung an einen A/D-Wandler mit unsymmetrischem Eingang entwickelt wurde, Abbildung 45ist die zus?tzliche Umwandlungsstufe von differenziellem zu unsymmetrischem Verst?rker, wie bereits in erw?hnt, nicht mehr erforderlich. Daher erfordert dieses Design weniger Komponenten, was eine kleinere Designgr??e und niedrigere Stücklistenkosten erm?glicht und dieses Ger?t für kompakte Systeme entwickelt.
Eine Designüberlegung für unsymmetrische Ger?te mit fester Verst?rkung ist die Empfindlichkeit des Bausteins gegenüber Grundrauschen. Schwankungen des Massepotentials k?nnen Verzerrungen im Ausgangssignal verursachen, indem Rauschen oder Fehler in das Signal eingebracht werden, die durch richtige Erdung und Komponentenauswahl beseitigt werden k?nnen. Wird dies nicht berücksichtigt, kann dies den Rauschabstand verringern und die Gesamtleistung verringern. Eine weitere Designüberlegung ist die am Referenzpin (REFIN) des Bausteins angelegte Spannung – die Anschlussbelegung des Bausteins ist in Abbildung 48 dargestellt. Abbildung 46 zeigt die übertragungskennlinie zwischen Eingang und Ausgang für den AMC0x11S-Baustein, den unsymmetrischen Ausgangsbaustein mit fester Verst?rkung und einem Eingangsspannungsbereich von 0 bis 2,25 V.
Die linke Abbildung zeigt den Fall, in dem REFIN an GND2 kurzgeschlossen wird. Das rechte Bild zeigt bei VREFIN = 250 mV. Durch die Bereitstellung einer Spannung an REFIN von ≥250 mV wird der lineare Eingangsspannungsbereich auf 0 V erweitert. Der Ausgangspuffer ben?tigt für den linearen Betrieb mindestens 250 mV Reserven. Daher zeigt der Baustein bei einem Kurzschluss von REFIN an GND2 ein nichtlineares Verhalten bei Eingangsspannungen nahe 0 V. Die Gleichung für die Ausgangsspannung des AMC0x11S-Bausteins lautet:
Ausgangsspannung von 12 V
Beim AMC0x30S-Baustein, dem unsymmetrischen Baustein mit fester Verst?rkung und einem Eingangsspannungsbereich von ±1 V, ist der Ausgang direkt proportional zur Eingangsspannung (VIN), wobei REFIN auf GND2 bezogen wird. Die Ausgabe kann durch die folgende Gleichung definiert werden:
Ausgangsspannung von 12 V
Abbildung 47 zeigt die übertragungscharakteristik zwischen Eingang und Ausgang für den AMC0x30S-Baustein. Bei Eingangsspannungen unter -1 V und über +1 V folgt der Ausgang des Bausteins weiterhin dem Eingang, jedoch mit reduzierter Linearit?tsleistung.