GERY022 December 2024 AMC0106M05 , AMC0106M25 , AMC0136 , AMC0311D , AMC0311S , AMC0386 , AMC0386-Q1 , AMC1100 , AMC1106M05 , AMC1200 , AMC1200-Q1 , AMC1202 , AMC1203 , AMC1204 , AMC1211-Q1 , AMC1300 , AMC1300B-Q1 , AMC1301 , AMC1301-Q1 , AMC1302-Q1 , AMC1303M2510 , AMC1304L25 , AMC1304M25 , AMC1305M25 , AMC1305M25-Q1 , AMC1306M05 , AMC1306M25 , AMC1311 , AMC1311-Q1 , AMC131M03 , AMC1336 , AMC1336-Q1 , AMC1350 , AMC1350-Q1 , AMC23C12 , AMC3301 , AMC3330 , AMC3330-Q1
Leistungsschalter sind die empfindlichsten Komponenten, die durch überlast oder überstrom besch?digt werden k?nnen. Die N?he der Leistungsschalter erm?glicht eine schnellere Fehlererkennung, was dazu führt, dass die Erfassung in B und C von entscheidender Bedeutung ist. Für Punkt B kann die High-Side-Stromversorgung des isolierten Verst?rkers mit der High-Side-Gate-Treiberversorgung geteilt werden, und eine schnelle überstromerkennung (OC) ist m?glich. Die Strommessung an Punkt B muss eine hohe Gleichtakt-Transientenimmunit?t (CMTI) verarbeiten k?nnen. Diese Messung kann durch Rauschen w?hrend der Leistungsstufenumschaltung beeinflusst werden, insbesondere wenn GaN- oder SiC-Designs übernommen werden. Die pr?zise Blindleistungsregelung ist am besten m?glich an Punkt A, wo die Messung hinter dem Filter weit weg vom Schaltrauschen erfolgt. Der Nachteil ist die Anforderung einer isolierten Stromversorgung an Punkt A. Nur eine langsame OC-Erkennung ist m?glich. Tabelle 12 fasst die Vor- und Nachteile der verschiedenen Strommesspunkte zusammen. Tabelle 13 fasst die Anforderungen zusammen und bietet eine hervorragende Auswahl an Produkten für jeden Punkt.
A | B | C1 | D1 | C2 | D2 | |
---|---|---|---|---|---|---|
Exakte Leistungsregelung | (+)(1) | (–) | (+) | (+) | (++) | (++) |
Feed Forward-Schleife | k. A. | k. A. | (–) | (–) | (+) | (+) |
Fehlergeschützt | (–) | (++) | (++) | (+) | (–) | (–) |
Gemeinsame Nutzung Der Stromversorgung | (–) | (+) | (+) | (–)(2) | (+) | (–)(2) |
I-Sensorpunkt | Prim?r Anwendungen | Iso-Versorgungsspannung | Minimale Bandbreite | Maximale Latenz | Angefordert CMTI | Minimale Genauigkeit(1) | TI-Produkte (ISO-)VERST?RKER| ISO-ΔΣ |
---|---|---|---|---|---|---|---|
A | In der Lage, die Blindleistung pr?zise anzupassen | Potentialfrei erforderlich (ISO-VDD1) | > 102 kHz | – | Niedrig | < 3,7 % | AMC3302| AMC3306M05 |
B | überstromschutz und -Steuerung | Vom oberen Gate-Treiber | > 102 kHz | < 3,5 μs | Hoch | < 3,7 % | AMC1302 | AMC1306M05 | AMC23Cxx |
C1 | Strom im negative Abzweigung und Fehlererkennung | vom niedrigeren Gate-Treiber | – | < 1,5 μs | Niedrig | <1 % | AMC1302 |AMC1306M05 |
D1 | Strom in positiver Abzweigung und Fehlererkennung | Potentialfrei über VDC+ erforderlich | – | < 1,5 μs | Niedrig | <1 % | AMC3306M05 |
C2 | Strom in negativer Abzweigung und Fehlererkennung | vom niedrigeren Gate-Treiber | > 6 kHz | – | Niedrig | <1 % | AMC1302| AMC1306M05|AMC3302 |
D2 | Strom in positiver Abzweigung und Fehlerschutz | Potentialfrei über VDC+ erforderlich | > 6 kHz | – | Niedrig | <1 % | AMC3302| AMC3306M05| AMC23Cxx| AMC22Cxx |