GERY022 December 2024 AMC0106M05 , AMC0106M25 , AMC0136 , AMC0311D , AMC0311S , AMC0386 , AMC0386-Q1 , AMC1100 , AMC1106M05 , AMC1200 , AMC1200-Q1 , AMC1202 , AMC1203 , AMC1204 , AMC1211-Q1 , AMC1300 , AMC1300B-Q1 , AMC1301 , AMC1301-Q1 , AMC1302-Q1 , AMC1303M2510 , AMC1304L25 , AMC1304M25 , AMC1305M25 , AMC1305M25-Q1 , AMC1306M05 , AMC1306M25 , AMC1311 , AMC1311-Q1 , AMC131M03 , AMC1336 , AMC1336-Q1 , AMC1350 , AMC1350-Q1 , AMC23C12 , AMC3301 , AMC3330 , AMC3330-Q1
Differenzausgangsverst?rker werden h?ufig in Systemen eingesetzt, die eine hohe Genauigkeit und Rauschunempfindlichkeit erfordern und für Signalintegrit?t ausgelegt sind. Der Differenzausgangsverst?rker hat zwei Ausg?nge: Einen positiven und einen negativen Ausgang, die gleich gro?, aber phasenverschoben sind. Mit zwei gleichm??ig symmetrischen Ausgangssignalen ist der Differenzausgangsverst?rker in der Lage, Masseverschiebungen ohne Signalverschlechterung zu verarbeiten. Dadurch ist er ein Differenzialausgangsverst?rker, der für hochpr?zise und leistungsf?hige Anwendungen entwickelt wurde. Aufgrund der Unempfindlichkeit des Verst?rkers gegen Masseverschiebungen erm?glichen diese Ger?te das Routing des Ausgangssignals über gro?e Entfernungen unter Beibehaltung der Signalintegrit?t.
Bei einem Verst?rker mit Differenzausgang sind einige Designüberlegungen zu berücksichtigen. Eine dieser überlegungen ist das Platinenlayout. Ein schlechtes Platinenlayout kann die F?higkeit des Verst?rkers beeintr?chtigen, die genaue Gleichtakt-Ausgangsspannung aufrechtzuerhalten. Da Differenzverst?rker sowohl auf dem invertierenden als auch auf dem nicht invertierenden Pfad basieren, ist die Aufrechterhaltung der Symmetrie durch die Gew?hrleistung gleicher Leiterbahnl?ngen für beide Ausgangsleitungen unerl?sslich, um Ausgangsfehler zu minimieren. Es gibt verschiedene Designoptionen zum Konfigurieren des Differenzausgangsverst?rkers für einen Analog-Digital-Wandler (ADC). Option 1, wie in Abbildung 45 gezeigt, ist eine Konfiguration, die den Differenzausgangsverst?rker direkt mit einem A/D-Wandler mit Differenzeingang verbindet. Allerdings verfügen Prozessoren wie der MSP430 und der C2000 über integrierte A/D-Wandler mit unsymmetrischem Eingang. Aus diesem Grund muss das Differenzsignal in ein unsymmetrisches Signal umgewandelt werden, um eine direkte Schnittstelle mit dem ADC zu schaffen. Das beste Design für die Ausgabe an einen A/D-Wandler mit unsymmetrischem Eingang ist die Umwandlung des differenziellen in einen unsymmetrischen Ausgang, wie als Option 2 in Abbildung 45 dargestellt.
In dieser Konfiguration wird ein zus?tzlicher Verst?rker eingeführt, der die Umwandlung eines differenziellen Signals in ein unsymmetrisches Signal erm?glicht, das direkt an den ADC ausgibt. Weitere Informationen zur Anbindung einer differenziellen an eine unsymmetrische Ausgangsstufe finden Sie unter Isolierte Stromsensorschaltung mit ±250-mV-Eingangsbereich und unsymmetrischer Ausgangsspannung, analoger Schaltkreis. Ein anderes Design verwendet zwei A/D-Wandler mit unsymmetrischem Eingang und subtrahiert die Werte in der MCU, wie als Option 3 in Abbildung 45 dargestellt. Option 3 hat jedoch den Nachteil, dass ein Compound-Fehler auftritt und ein zus?tzlicher A/D-Wandler erforderlich ist, was diese Option weniger attraktiv macht.