GERY022 December 2024 AMC0106M05 , AMC0106M25 , AMC0136 , AMC0311D , AMC0311S , AMC0386 , AMC0386-Q1 , AMC1100 , AMC1106M05 , AMC1200 , AMC1200-Q1 , AMC1202 , AMC1203 , AMC1204 , AMC1211-Q1 , AMC1300 , AMC1300B-Q1 , AMC1301 , AMC1301-Q1 , AMC1302-Q1 , AMC1303M2510 , AMC1304L25 , AMC1304M25 , AMC1305M25 , AMC1305M25-Q1 , AMC1306M05 , AMC1306M25 , AMC1311 , AMC1311-Q1 , AMC131M03 , AMC1336 , AMC1336-Q1 , AMC1350 , AMC1350-Q1 , AMC23C12 , AMC3301 , AMC3330 , AMC3330-Q1
Spannungsquelle | ISO224 Eingangsspannung | ISO224 Ausgangsspannung VDD2 / 2 Gleichtakt (VOUTP – VOUTN) | Stromversorgungen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
VMAX | VMIN | VIN, MAX | VIN, MIN | VOUT, MAX | VOUT, MIN | VDD1 | VDD2 |
480 V | -480 V | 12 V | -12 V | 4 V | -4 V | 4,5 V–18 V | 4,5 V–5,5 V |
Dieser Schaltkreis führt eine isolierte Spannungsmessung von Leitung zu Leitung bei ±480V mithilfe des isolierten ISO224-Verst?rkers und eines Spannungsteilerschaltkreises durch. Der Spannungsteilerschaltkreis reduziert die Spannung von ±480 V auf ±12 V, was dem Eingangsspannungsbereich des ISO224 entspricht. Der ISO224 wird sowohl von Highside- als auch Lowside-Stromversorgungen versorgt. Die Highside-Stromversorgung wird mit einer potenzialfreien Stromversorgung oder von der Lowside mit einem isolierten Transformator oder einem isolierten DC/DC-Wandler erzeugt. Der ISO224 kann unsymmetrische Signale von ±12 V mit einer festen Verst?rkung von ? V/V messen und erzeugt eine isolierte Differenzausgangsspannung von ±4 V mit einer Gleichtaktspannung von VDD2 / 2. Die differenzielle Ausgangsspannung kann zur Anbindung an einen ADC mit einem zus?tzlichen Operationsverst?rker wie dem in SBOA274gezeigten TLV6001 nach Bedarf skaliert werden.
Die folgende Abbildung zeigt das simulierte Ausgangssignal bei einem Eingang von ±600 V. Der Spannungsteiler skaliert die Verst?rkung um 1/40, der ISO224 skaliert die Verst?rkung um weitere ?.
Die übertragungsfunktion zeigt, dass die Systemverst?rkung vom Spannungsteiler 1/40 und von ISO224 ? betr?gt (d. h. die Verst?rkung × VIN = VOUT, (1/40) × (?) × (480 V) = 4 V).
Die simulierte Verst?rkung betr?gt -41,58 dB (oder 0,008337V/V) und entspricht damit weitgehend der erwarteten Verst?rkung für den Spannungsteiler und ISO224.
ISO224B | |
---|---|
VDD1 | 4,5 V–18 V |
VDD2 | 4,5 V–5,5 V |
Eingangsspannungsbereich | ±12 V |
Nennverst?rkung | ? |
VOUT | Differenzieller ±4 V am Ausgang-Gleichtakt von VDD2/2 |
Eingangswiderstand | 1,25 MΩ (typ.) |
Kleinsignalbandbreite | 275 kHz |
Eingangs-Offsetspannung und Drift | ±5mV (max.), ±15 μV/°C (max.) |
Verst?rkungsfehler und Drift | ±0,3 % (max), ±35 ppm/°C (max) |
Nichtlinearit?t und Drift | 0,01 % (max.), ±0,1 ppm/°C (typ) |
Isolierung transiente überspannung | 7 kVPEAK |
Arbeitsspannung | 1,5 kVRMS |
Hohe Gleichtakt-Transientenst?rfestigkeit, CMTI | 55 kV/μs (min) |
ISO224 |
AMC1311B | |
---|---|
VDD1 | 3 V–5,5 V |
VDD2 | 3 V–5,5 V |
Eingangsspannungsbereich | 2 V |
Nennverst?rkung | 1 |
VOUT | Differenziell ±2V am Ausgangsgleichtakt von 1,44 V |
Eingangswiderstand | 1 GΩ (typ.) |
Kleinsignalbandbreite | 220 kHz |
Eingangs-Offsetspannung und Drift | ±1,5mV (max.), ±15 μV/°C (max.) |
Verst?rkungsfehler und Drift | ±0,3 % (max), ±45 ppm/°C (max) |
Nichtlinearit?t und Drift | 0,01 %, 1 ppm/°C (typ) |
Isolierung transiente überspannung | 7 kVPEAK |
Arbeitsspannung | 1,5 kVRMS |
Hohe Gleichtakt-Transientenst?rfestigkeit, CMTI | 75 kV/μs (min) |
AMC1311 |