GERY022 December 2024 AMC0106M05 , AMC0106M25 , AMC0136 , AMC0311D , AMC0311S , AMC0386 , AMC0386-Q1 , AMC1100 , AMC1106M05 , AMC1200 , AMC1200-Q1 , AMC1202 , AMC1203 , AMC1204 , AMC1211-Q1 , AMC1300 , AMC1300B-Q1 , AMC1301 , AMC1301-Q1 , AMC1302-Q1 , AMC1303M2510 , AMC1304L25 , AMC1304M25 , AMC1305M25 , AMC1305M25-Q1 , AMC1306M05 , AMC1306M25 , AMC1311 , AMC1311-Q1 , AMC131M03 , AMC1336 , AMC1336-Q1 , AMC1350 , AMC1350-Q1 , AMC23C12 , AMC3301 , AMC3330 , AMC3330-Q1
Um Strom von der Fahrzeugbatterie in das Stromnetz einzuspeisen oder zu entladen, sind wie Abbildung 74 in dargestellt mehrere Wandlungsstufen zwischen den Wechselstrom- und den Gleichstromschienen erforderlich.
AC/DC-Wandler sind dafür verantwortlich, AC in DC umzuwandeln, indem sie den Strom der harmonischen Gesamtverzerrung (THD) am Punkt der gemeinsamen Kopplung (PCC) zusammen mit der Gleichspannung unter Kontrolle halten. Gleichzeitig werden isolierte DC/DC-Wandler haupts?chlich für die galvanische Trennung zwischen Stromnetz und Fahrzeug sowie für das Laden von Konstantstrom (CC) und Konstantspannung (CV) eingesetzt.
Abbildung 74 zeigt typische Stromsensorstandorte eines EV-Ladesystems.
In diesem Anwendungshinweis wurde eine auf Simulationsergebnissen basierende Studie mit dem Ziel durchgeführt, die minimalen Spezifikationen zu definieren, die von den Stromsensoren beim Einsatz in DC-Ladeanwendungen für Elektrofahrzeuge erforderlich sind. Optimale Werte für Bandbreite, Verst?rkungsfehler, Offset und Latenz wurden für ein 11 kW-System abgeleitet, das die in Tabelle 11 aufgeführten Systemspezifikationen enth?lt. In diesem Dokument werden zwei verschiedene isolierte DC/DC-Topologien behandelt: DAB (Dual Active Bridge) mit Phasenverschiebungssteuerung und DAB mit CLLLC-Resonanzwandler.
Sektion 7.2.2 erl?utert Designüberlegungen für AC/DC-Eingangsstrom-Sensorpunkte A und B sowie für DC-Link-Strommessungen in C und D. Sektion 7.2.3 erl?utert die Anforderungen an die Strommesspunkte in der DC/DC-Stufe (G, F, E) in Bezug auf Eigenschaften wie Bandbreite, Verst?rkungs- und Offsetfehler und deren Auswirkung auf die Leistung der DC/DC-Stufe.
Bedingung | Beschreibung |
---|---|
Nennleistung und Leistungsfluss | Bidirektionaler 11 kW-Betrieb zur Unterstützung von V2G/V2H |
AC-Nennwerte | 400 VAC (3-phasig je 230 VAC) 16 ARMS (jede Phase) |
Harmonische Gesamtverzerrung des Wechselstroms | 3,6 % bei PCC bei Volllast |
DC-Nennwerte | VDCBUS 800 V Nennspannung (von 650 V bis 800 V) IDCBUS 14 A (von 14 A bis 17 A) VBAT 400 V (von 250 V bis 44 V) IOUT 27,5 A (von 24 A bis 44 A) |
Schaltfrequenz von AC/DC | 70 kHz (Totzeit = 250 ns) |
Schaltfrequenz von DC/DC | 100 kHz für phasenverschobenes DAB 500 kHz nominal für resonantes CLLLC DAB |
Die von der auf der Gleichstromseite gesteuerten Leistung erforderliche Genauigkeit | VDCBUS ±1 % VBAT ±1 % IBAT ±1 % |
Implementierte AC/DC-Bandbreiten der Strom- und Spannungsschleifen | 3 kHz-Netzstromschleifen (id, iq) 400 Hz-DC-Bus-Spannungsschleife |
Implementierte Bandbreiten der Spannungsmessungen: Stromnetz und Gleichstromverbindung | 100 kHz |